Medienscouts

Wir Medienscouts wollen Ansprechpartner für dich sein, wenn du irgendein Problem hast, das durch ein Medium (Internet, Handy, usw.) verursacht wird/wurde. Außerdem wollen wir mit dir und deiner Klasse über die Vor- und Nachteile und die Gefahren dieser Medien reden. Nicht alles ist so, wie es in den Medien erscheinen mag. Ebenso möchten wir dir helfen, wenn du über Internet, Handy, etc. gemobbt wirst oder sonstige Probleme hast. Der erste Schritt ist immer über Probleme zu reden, also sprich uns an oder melde dich über die Mailadresse (so kannst du uns auch anonym erreichen): medienscouts@mws-landau.de

Mit diesen Worten stellen sich die Medienscouts der Maria-Ward-Schule im Schulplaner ihren Mitschülerinnen vor. Die Medienscouts stehen also an unserer Schule jüngeren Schülerinnen in Sachen Mediennutzung und Internetsicherheit als Ansprechpartner- und Beraterinnen zur Verfügung.

Die Hauptaufgabe der Medienscouts besteht in der Prävention, die an unserer Schule durch verschiedene Aktionen erreicht wird. Folgende adressatengerechte Präventionsaktionen werden von den Medienscouts im Laufe eines Schuljahres durchgeführt:

  • Einführung unserer Fünftklässlerinnen in das Intranet der Schule (Erstanmeldung),
  • Durchführung einer Internetrallye zum Thema Internetsicherheit (Cybermobbing, Recht am eigenen Bild …) mit unseren 5. Klassen an den Kompetenztagen
  • Schulung der 6. Klassen zum Thema WhatsApp und Analyse zum Film „Im Netz“ am Maria-Ward-Tag
  • Schulung der 7. Klassen am Tag gegen Rassissmus zum Thema „Fake News“, Analyse des Films „Im Netz 2“
  • Workshop mit den 8. Klassen zu den Themen Social Media, Phubbing, Big Data und Cybermobbing an den Kompetenztagen,
  • Elternabende zur Info über die Themen Medienscoutarbeit, Whatsapp und Cybermobbing für die Eltern der 5. Klassen,
  • Kooperation mit interessierten Grundschulen und Übernahme der Medienprävention in deren 4. Klassen,
  • Ausbildung der nächsten Generation der Medienscouts.

Um die an sie gestellten Anforderungen fach- und methodenkompetent bestreiten zu können, bilden sich die Medienscouts in schulinternen Fortbildungsveranstaltungen kontinuierlich weiter. Im Laufe eines Schuljahres besuchen die Medienscouts mehrere Informationsveranstaltungen und bilden sich an schulinterne Teamklausurtagen fort. Einen Eindruck über die vielfältigen Fortbildungsveranstaltungen findet man bei „Geschichte der Medienscouts an der MWS“.

Betreuende Lehrer an unserer Schule sind Frau Michaelis und Herr Staudt.

Die Geschichte der Medienscouts an der Maria-Ward-Schule

Nachdem die Maria-Ward-Schule im Jahre 2010 Medienkompetenzschule wurde, bewarb sie sich erfolgreich für das Medienscoutprojekt. Nach der zweitägigen Auftaktschulung unserer ersten Medienscouts durch Mitarbeiter des Landesinstitutes folgten viele weitere Informationsveranstaltungen, Kampagnen, Projekte, Auszeichnungen … von denen in der folgenden Aufzählung Einzelne herausgegriffen werden sollen:

2011    Besuch des Safer Internet Days (SID) in Mainz, im Gelände des ZDFs,

2011    Umsetzung der gesamten VR-mysafe-Kampagne an unserer Schule mit der Firma 8com,

2012    Hilfestellung für die 5. Klassen bei der Ablegung des Moduls "Soziale Netzwerke" im Rahmen der VR-mysafe-Kampagne,

2012    Teilnahme an dem internationalen Comeniusprojekt “The Virtual Anti-Bullying-Village for Kids and Teens”,

2013    Auszeichnung als beste Schule im Rahmen der Vr-mysafe-Kampagne durch den Vorstand der VR-Bank, Annahme des Preises im Wert von 4.000 € durch die Medienscouts,

2013    Unterstützung der Hitmix-Party im Rahmen der VR-mysafe-Kampagne,

2014    Unsere Schule wird am Safer Internet Day durch Minister Hartlof und Staatssekretär Beckmann zur Medienscoutschule.rlp ausgezeichnet. Entgegennahme der Urkunde und der Plakette am Safer Internet Day in Mainz durch die Medienscouts,

2014    Beteiligung an einem großen Elternabend zum Thema Cybermobbing unter Beteiligung von Birgit Kimmel von der Bundeskampagne „Klicksafe“,

2015    Besuch der Feierlichkeiten anlässlich des Medienscoutjubiläums in Mainz, Ansprache durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer,

2016    Beteiligung als einzige Medienscoutgruppe an den zweitägigen Bonner Gesprächen zum Thema „Big Data“, Informationen durch Professor Viktor Mayer-Schönberger,

2017    Besuch der Bundeskonferenz Medien (BJKM 2017) in Rostock, Beteiligung an Workshops und Durchführung von Barcamps, Ansprache durch Familienministerin Manuela Schwesig.

2017    Gestaltung der Klasse(n)-Nachrichten im SWR in Mainz mit Fernsehmoderator Florens Herbst.

2018    Besuch der zweitägigen Bonner Gespräche zum Thema „Künstliche Intelligenz“.

2018    Mitgestaltung der BJKM 2018 in Rostock, Durchführung von 2 Workshops und Leitung einzelner Teile von „Stay and talk“. Aufstieg einer Medienscoutin der MWS in das Orga-Team der BJKM,

2018    Mitgestaltung der Sendung Leute spezial des SWR mit Claudia Deeg an der Maria-Ward-Schule zum Thema: „Wie finde ich mich zurecht im Medienjungle“

2019    Teilnahme an der Bundesjugendkonferenz Medien 2019 (BJKM) in Rostock.

2019    Sendebeitrag zum Thema Cybergrooming in Frontal 21 des ZDF mit der Moderatorin Herzlieb.

2019    Mitarbeit im Ideenworkshop Instagram (Einsatz für einen besseren Umgang im Netz) der Firma Facebook im Sonycenter in Berlin mit Familienministerin Dr. Franziska Giffey.

2019    Unterstützung der Aktion „Mit Sicherheit Online“ der Sparkasse durch die Firma 8com.

2019    Besuch der dreitägigen Veranstaltung „YOU:KO – vernetzt“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Bochum.

2020    Vorstellung der Medienscoutarbeit für Rheinland-Pfalz am Digitaltag.rlp.

2020    Erstellung eines Moodle-Lehrfilms für die Schülerinnen der MWS.

2020    Teilnahme am ARD-Jugendmedientag.

2021    Workshop zur Vorstellung der Medienscoutarbeit am Demokratietag Rheinland-Pfalz.

2021    Durchführung einer Umfrage zur WLAN-Nutzung an der MWS. Mitarbeit im AK Digi der MWS.

2021    Teilnahme am ARD-Jugendmedientag.

2022    Vorstellung der Medienscoutarbeit für den AK-Gewaltprävention Trier.

2022    Vorstellung der Medienscoutarbeit beim peer education day

2022    Teilnahme am Projekt law4school (Gesa Stückmann) in der Pilotphase.

2022    Teilnahme und Beteiligung (Workshop) an der Bundesjugendkonferenz Medien 2022 (BJKM) in Rostock.

2022    Teilnahme am ARD-Jugendmedientag.

 

Jedes Jahr führen die Medienscouts eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen und Beratungen durch. Die Inhalte der Präventionsaktionen können Sie in der Rubrik Medienscouts nachlesen.