SEB

Zusammensetzung

Gremien

Der SEB an der MWS besteht aus 20 Elternteilen:

6 Personen für die Orientierungsstufe (OS)

6 Personen für die Realschule (RS)

8 Personen für das Gymnasium (GY)

Die Töchter befinden sich zum Zeitpunkt der Wahl im entsprechenden Schulzweig. Es werden ebensoviele Stellvertreter bzw Nachrücker gewählt. Scheidet ein SEB Mitglied aus (beispielsweise weil die Tochter die Schule verlässt oder auf eigenen Wunsch), so rückt jemand nach.

 

Aus den SEB Mitgliedern werden Vertreter in die verschiedenen Gremien der Schule entsandt. Sie dienen als Schnittstelle zwischen den Lehrkräften und dem gesamten SEB.

In den Gremien Steuergruppe, Schulausschuss sowie Gesamtkonferenz sind Elternvertreter präsent. Es sind personengebundene Mandate.  àLink zu Steuergruppe

Zu allen Fachkonferenzen werden die gewählten Vertreter vom Fachleiter eingeladen (per email, und mail an SEB@mws-landau.de).

Kann jemand nicht teilnehmen, wird unter den Eltern im SEB ein Ersatz gesucht und auch an den Fachleiter zurückgemeldet, wer kommt. 

Wahl

Interessenten

Die Wahlen zum SEB finden alle zwei Jahre zu Beginn des Schuljahres statt. Die nächste Wahl ist demzufolge im Herbst 2023.

Im Herbst 2021 und 2022 fanden jeweils in den Klassen 5,7,9,11 Wahlen zum Klassenelternsprecher (KES) und zu Wahlvertretern der Klasseneltern für die SEB Wahl statt. Es wurden jeweils zwei Personen hierzu gewählt. Die meisten Wahlen werden für zwei Schuljahre durchgeführt (sofern alle Eltern einverstanden sind). 

Alle gewählten Personen erhalten eine schriftliche Einladung der Schule zum Wahlabend und dürfen dann aktiv das Wahlrecht ausüben. 

Wählbar sind alle Eltern bzw. Sorgeberechtigte, die eine minderjährige Tochter an der MWS haben (vglSchulgesetz :  Link) und am Wahlabend anwesend sind.

Sie sind jederzeit eingeladen, sich zu engagieren: Übernehmen Sie in der Klasse Ihrer Tochter eines der genannten Ämter! Lassen Sie sich dann in den SEB wählen.

Falls Sie weitergehende Fragen haben: gerne dürfen Sie sich unter seb@mws-landau.demelden. 

 

Die Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz: Hier finden Sie weitere Informationen zur Elternmitwirkung, Rechtsgrundlagen, Ansprechpartner für Fragen im Schulalltag und Informationen zu Elternfortbildungen.

https://eltern.bildung-rp.de/elternmitwirkung.html

 

Hier geht es direkt zur aktuellen „Elternbroschüre zur Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz“:

Langform

 

Bildungsserver RLP

Aktuelle Themen rund um die Schulbildung in Rheinland-Pfalz

Aufgaben

Organisation

Der SEB an der MWS versteht sich als Bindeglied aller Eltern zur Schule. Wir möchten mithelfen, die Begabungen unserer Töchter in einem postivenLernumfeld zu fördern.

Die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu Fördern und Mitgestalten sowie die Eltern der Schule gegenüber zu vertreten sind Hauptaufgaben des SEBs.

In der MWS Landau geschieht dies in sehr engen Absprachen der Schulleitung zu den Elternvertretern. In allen Belangen des Schulalltags haben die Eltern Mitspracherecht.

Der SEB lädt zwei mal im Schuljahr ein zu einem Treffen aller KES und des SEBs. 

Regelmäßig werden per email an die Klassenelternsprecher Infos geschickt. Die Klassenelternsprecher verbreiten es im Klassenelternverteiler.

Der SEB tagt in abendlichen Sitzungen, sie finden alle 6-8 Wochen statt. Termine werden individuell vereinbart.

Die Teilnahme an allen Gremien jeweils ist freiwillig.

Der SEB der MWS entsendet zwei Personen zum SEB aller Landauer Schulen.

 

Aktuelles

zur Corona-Zeit

Auch in diesen Zeiten bleibt der SEB in engem Kontakt mit der Schule und Schulleitung. Auch weiterhin versteht sich der SEB als Bindeglied. Eine Sitzung fand am 05.11.2020 unter großem Abstandsgebot statt. 

Die nächste (und letzte) Sitzung ist am 09.09.2021.

Die nächste Neuwahl findet Anfang Oktober 2021 statt. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Terminplaner der Schule. Über das Procedere wird noch informiert.

Aktuell halten der SEB Vorsitzende und seine Stellvertreterin persönlichen Kontakt zur Schulleitung.

Aus der Arbeit des SEB

In regelmäßigen Sitzungen wird der SEB von der Schulleitung umfassend und transparent über alle aktuellen Themen und Planungen der Schule informiert. Bei wichtigen Entscheidungen, die das Schulleben betreffen, werden die Eltern gehört, es wird rege diskutiert und Elterninteressen respektiert. Im Schuljahr 2017/2018 sowie 2018/2019 waren wichtige Themen unter anderem die Optimierung des Schulzeitenkonzeptes, die Erneuerung der Schülerspinde, sowie Dauer und Kosten verschiedener Klassen- und Studienfahrten.
Im Schuljahr 2019/2020 waren die aktuellen Themen die Vernetzung aller Eltern an der MWS über einen gemeinsamen Austausch der Klassenelternsprecher und des Schulelternbeirates. Das erste Treffen hierzu fand m Februar 2020 statt. Alle Klassenelternsprecher sowie Stellvertreter sind eingeladen, teilzunehmen.
Künftige Kommunikationsmethoden, ob per email oder in Papierform, werden genau so diskutiert wie Hausaufgabenphilosphie. Aktuelle Schulthemen werden in jeder Sitzung besprochen.

Wir Eltern wirken aktiv an der Gestaltung des Schullebens mit: Mitglieder des SEB sind beispielsweise in den verschiedenen Arbeitskreisen zur Digitalisierung, zur Entwicklung als BNE-Schule, zum Methodentraining, sowie der Steuergruppe aktiv. An Gesamtkonferenzen, an den einzelnen Fachkonferenzen, im Schulbuchausschuss sowie am Schulausschuss nehmen Elternvertreter teil. So wird die Elternmeinung immer wieder eingeholt. Am Tag der offenen Tür nimmt der SEB teil, um Kontakte zu den neuen Eltern knüpfen zu können. Für das beginnende neue Schuljahr wurde hierzu beispielsweise ein eigenes SEB-Rollupentwickelt und angeschafft.

In jedem Jahr organisiert der SEB ein Elterninformationsabend mit verschiedenen, aktuellen Schwerpunkten. Im Schuljahr 2018/2019 geschah dies in Kooperation mit vielen Landauer Schulen. Der Vortrag von Herrn Dr. Jatzkozum Thema „Digitale Welt – analoges Gehirn“ fand bei uns an der MWS statt und wurde von Lehrern sowie Eltern als sehr interessant gelobt.

Die Vernetzung mit Elterngremien an anderen Landauer Schulen kann genutzt werden, um beispieleisweise bei der Schülerbeförderung gemeinsam für bessere Bedingungen zu kämpfen.

Für das aktuelle Schuljahr 2020/2021 weiterhin geplante Projekte sind die Veränderung der Kommunikation mit allen Eltern der Maria-Ward-Schule. Es sollen weitere Plattformen oder Diskussionsforen geschaffen werden.