Erdkunde

Das griechische Wort für Erdkunde, Geographie, bedeutet „Erdbeschreibung“ oder „Beschreibung der Erde“. Im Zentrum stehen die Erde und die Wechselwirkung zwischen Natur und Mensch.

Wir untersuchen dabei zum Beispiel, wie sich ein bestimmtes Klima in einer Region auf die Landwirtschaft auswirkt und umgekehrt oder auch wie sich bestimmte Arten von Landwirtschaft auf den Naturraum auswirken (Grundwasserabsenkung, Versalzung der Böden, Bodenabtragung durch Wind und Wasser).

Typische Fragen

• Wie wirken sich die natürlichen Voraussetzungen in einer Region (Landschaftsformen, Klima, Böden…) auf das menschliche Leben aus (Besiedlung, Landwirtschaft, Industrie…)?

•Wie gehen Menschen mit den naturräumlichen Schwierigkeiten und Problemen in einer Region um?

Hier noch einige Beispiele für Themen

 

1.Humangeographie (Verhältnis von Raum und Mensch)

• Wie leben Menschen in extremen Räumen der Erde (z.B. Wüste, Polarregionen)?

 

• Wie betreibt der Mensch in verschiedenen Regionen der Erde Landwirtschaft?

  Welche Auswirkungen hat die derzeitige industrialisierte Landwirtschaft?

  Welche Alternativen gibt es (z.B. Biolandwirtschaft)?

• Welche Arten von Tourismus gibt es?

  Wie wirkt sich der Massentourismus auf Regionen und seine Bewohner aus?

  Welche alternativen Tourismusformen gibt es?

• Warum wandern Menschen in andere Länder aus? Welche Folgen hat dies?

2.Physische Geographie (Beschreibung der Erdoberfläche und der Lufthülle)

• Wie misst man Wetterdaten?      

   Wie ist das Klima in verschiedenen      

   Regionen der Erde und warum?                              

• Wie hat sich das Klima der Erde in   

   verändert und warum?               

   Welche Folgen hat der aktuelle   

   Klimawandel und wie lässt er sich  

   reduzieren?

• Wie entstehen Vulkane, Erdbeben und 

  Gebirge?

• Welche positiven und negative

  Auswirkungen haben Vulkane?

 

Methoden

Genauso abwechslungsreich wie die Themen sind auch die Methoden.

Hier eine kleine Auswahl:

•Wegskizzen zeichnen

•Karten auswerten und anfertigen

•Klimadiagramme interpretieren und zeichnen

•Pro-Kontradiskussionen führen

•Statistiken auswerten

•Planspiele durchführen

•Ursache-Wirkungsgefüge zeichnen

•Karikaturen auswerten

u.v.m.

Fachräume und Ausstattung

An der MWS stehen uns zwei Fachräume für das Fach Erdkunde zur Verfügung. Sie sind u.a. ausgestattet mit Apple TV zur Anbindung von Tablets an das Whiteboard, Smartboard und Dokumentenkamera, allerlei Wandkarten, Globen und Klassensätzen von Atlanten. Natürlich steht jeweils auch ein Computer zur Verfügung, um auch digitale Medien zu nutzen.

Besonders beeindruckend ist unser XXL-Reliefglobus.

Außerschulische Lernorte

Beispiele für mögliche Exkursionen

•Betriebsbesichtigungen (z.B. Daimler-Werk in Wörth)

•Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs

•Planetarium in Mannheim

•Naturhistorisches Museum in Karlsruhe

•Stadtexkursionen z.B. nach Mannheim, Heidelberg