Ganztagsschule in Angebotsform

Die Einteilung der Gruppen erfolgt zu Schuljahresbeginn. Eine Gruppe umfasst 15 bis 20 Schülerinnen und wird von einer Erzieherin betreut. Zurzeit gibt es maximal 110 Plätze. Es wird darauf geachtet, dass Kinder mit gleicher Fremdsprache bzw. aus einer Klasse nach Möglichkeit in eine Gruppe kommen. Die Gruppen sind altersgemischt. Während des laufenden Schuljahres kann eine Aufnahme in die Ganztagsschule in Notfällen (Krankheit, Kur, längere Abwesenheit von Elternteilen u.ä.) erfolgen, aber auch, wenn dies im Einzelfall von Klassenlehrerinnen oder -lehrern aus pädagogischen Gründen angeraten wird. Voraussetzung hierfür sind natürlich entsprechend freie Plätze. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Ganztagsschule.

Die Ganztagsschule ist eine pädagogische Ergänzung zum Vormittagsunterricht für Schülerinnen der Klassen 5-10 beider Schularten, die zu Hause nicht betreut werden können oder lieber in Gemeinschaft lernen. Auch ist uns die emotionale und soziale Weiterentwicklung der Mädchen ein Anliegen. Dazu gehört, miteinander zu erzählen, zu basteln, zu spielen und vor allem auch kirchliche und persönliche Feste gemeinsam zu feiern. Die Mädchen werden an fünf Tagen in der Woche betreut und gefördert.

 

Schulische Förderung

Hausaufgabenbetreuung ist ein wichtiger Teil unseres Angebots. Jede Schülerin führt ein Hausaufgabenheft. Sämtliche Arbeitsaufträge stehen in diesem Heft und sollten in der Regel für die Schülerin klar sein. Die Erzieherin prüft nach, ob die Mädchen ihre schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben ordentlich erledigen. Auch achtet sie während der Lernstunde auf eine ruhige Atmosphäre, in welcher die Mädchen möglichst ungestört arbeiten können. Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe! Versteht eine Schülerin die Aufgabenstellung nicht, muss sie sich zuerst selbst fragen, wo die Schwierigkeiten liegen. Die Erzieherin oder auch eine der älteren Schülerinnen der Gruppe können im Einzelfall Hilfestellung geben, es darf aber nicht erwartet werden, dass sie den Stoff vom Vormittag noch einmal durcharbeiten.

Unsere Förderung in den Räumen der Ganztagsschule wird ergänzt durch ein breitgefächertes AG-Angebot im gesamten Schulbereich. Die Teilnahme an mindestens einer AG ist im Rahmen der Ganztagsschule Pflicht!

 

 

Zeitlicher Ablauf

Der Frühdienst in der Ganztagsschule beginnt täglich um 11:30 Uhr, die Betreuung endet spätestens um 16:30 Uhr. Nach der 6. Unterrichtsstunde findet im Speisesaal das gemeinsame Mittagessen statt. Die Schule ist mit einer hauseigenen Küche ausgestattet. Die Kosten für die Mahlzeiten sind im Beitrag für die Ganztagsschule enthalten.

11:30 Beginn der Betreuung
13:00 Mittagessen nach der 6. Stunde, anschl. Freizeit - Beginn der AGs
14:00 Lernzeit – Beginn von AGs
14:30 Lernzeit – Beginn von AGs
15:00 Pause
15:15 Lernzeit
16:00 Ende der Lernzeit
16:30 Ende der Betreuung

 

Wichtig

  • Die Anmeldung ist für das ganze Schuljahr verpflichtend.
  • Anmeldungen werden nur von Mitarbeitern der Ganztagsschule aufgrund eines persönlichen Gesprächs mit Eltern und Schülerin entgegengenommen.
  • Die Kosten für ein Schuljahr betragen zurzeit 11 x 100,- Euro.
  • Verantwortlich Frau Maria Nicklas (Rektorin)
  • Die pädagogische Leitung liegt bei Frau Jutta Farnschläder-Real
  • Ansprechpartnerin in der Ganztagsschule sind die Erzieherinnen Katja Heimbrodt, Eva Tholen, Elke Heumüller, Andrea Wendel, Ani Gaydarova
  • Zusätzlich gibt es z. Zt. eine FSJ-lerin

 

Kontakt

Private Maria-Ward-Schule Landau
Ganztagsschule
Cornichonstraße 1
76829 Landau


Die Leitung der GTS erreichen Sie immer unter j.farnschlaeder@mws-landau.de
Bei Bedarf ruft die Leitung Sie gerne zurück. Hinterlassen Sie dazu Ihre Telefonnummer bei den Erzieherinnen.
Die Erzieherinnen erreichen Sie telefonisch zu folgenden Zeiten: 11:30-12:30, 13:30-14:00 und 15:30-16:30 Uhr.


A-Bau: 06341-9230-21
Glacisstr. 06341-9230-18
eMail: gts@mws-landau.de
j.farnschlaeder@mws-landau.de