MINT-Festival 25.05.2023

Erstes Landauer MINT-Festival an der MWS

„Mädchenförderung im MINT-Bereich“ – Nichts leichter als das!

 

Am 25. Mai 2023 fand von 15 bis 21 Uhr das erste Landauer MINT-Festival an unserer Schule statt. Eingeladen waren nicht nur unsere Mädels (RS und GY), sondern auch MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler vom ESG, MSG und OHG der Jahrgangsstufen 5 bis 12, um zu staunen, zu schrauben, zu löten, zu knobeln, zu experimentieren oder zu basteln. Aus 26 angebotenen Workshops konnte im Vorfeld ein Workshop online gebucht werden, 405 Schülerinnen und Schüler nutzten das freiwillige Angebot.

Hier die Liste der Anbieter:

Anbieter

Workshop

APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH

Modellbaufahrzeuge und Antriebstechnik

Bundeswehr Bad Bergzabern

Programmieren mit dem RaspberryPi

codecentric AG (Karlsruhe)

Was haben eine Lego-Stadt & IT gemeinsam?

HORNBACH Baumarkt AG

Bei HORNBACH heißt es Do-it-Yourself, auch in unserer IT.

HS Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, Studiengang Micro Nano Engineering

Handy, Drohne, Airbag - Was haben Sie gemeinsam?

HS Kaiserslautern, Studiengang Leder- und Textiltechnik

Identifizierung von Fasern und Haaren unter dem Mikroskop

HS Karlsruhe, Fakultät Maschinenbau u. Mechatronik

Wir bauen einen Mechatronischen Kreisel

Kinder- und Jugendfarm

Vogelhäuser bauen

Maria-Ward-Schule

Naturkosmetik selbstgemacht: Lippenbalsam aus Bienenwachs

Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele

Die fantastische Welt des Unsichtbaren

Päd. HS Karlsruhe, Institut für Chemie

Experimentieren mit Gasen im Kontext des Klimawandels

RPTU Kaiserslautern, Ada Lovelace Group

Lizenz zum Löten

RPTU Kaiserslautern, Ada Lovelace Group

Kosmetik aus dem Reagenzglas

RPTU Kaiserslautern, FB Anorganik

Phosphat-Recycling

RPTU Kaiserslautern, FB Anorganik 

Bioanorganische Chemie - wie Metallionen das Leben steuern

RPTU Kaiserslautern, FB Chemie

Die bunte Welt der Kunststoffe

RPTU Kaiserslautern, Lebensmittelchemie u. Toxikologie,

Geruch und Geschmack (Sensorik)

RPTU Landau, AG Didaktik der Mathematik

Das 14-15-Puzzle

RPTU Landau, FB Mathematik

Mathematik erfahren über 3D Druck, Augmented Reality und Machine Learning

RPTU Landau, Institut für Nawi-Bildung

Kostbares Nass

RPTU Landau, SciTec-Labor 

Bau eines Leitfähigkeitsprüfers

Siemens Professional Education (Karlsruhe)

Vom Hardware zum Softwarehaus. Programmieren und Lösen von Aufgaben mit dem Spheroball.

SoftENGINE GmbH

Fotografie: Von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung

Stiftung PfalzMetall

become @ little electrician

X2E Group

Solarbausatz: Wie funktioniert grüne Energie?

Zentrum für Technikkultur Landau e.V.

Grundlagen des Elektronik-Lötens

 

MI(N)T-machen in den abwechslungsreichen Angeboten von Hochschulen, Unternehmen, Vereinen und von der MWS war das Ziel und es freut uns sehr, dass diese praktische Vernetzung von Schule, Hochschule und Wirtschaft gelungen ist.

Es ist 13.30 Uhr: Nachdem der Unterricht an dem Tag schon nach der 5. Stunde endete, konnten die Workshopanbieter auf den Hof fahren, ihr Material ausladen und von helfenden Schülerinnen der MSS12 und der Klasse 10b - begleitet von einer Lehrkraft - in die entsprechenden Workshopräume bringen.

Es ist 15 Uhr, die Aula gefüllt bis auf den letzten Platz und sechs weitere Klassenräume sind zum Streamen bereit: Frau Brummer eröffnet das Festival mit einer prägnanten Rede und dann heißt es „Bühne frei“ für die aus dem Fernsehen bekannte Gruppe der Physikanten mit ihrer Wissenschaftsshow. Diese zeigen nicht nur spektakuläre Experimente, sondern erklären diese gleichzeitig sehr unterhaltsam. Mit einem Knall setzen sie den Schlusspunkt der mitreißenden Auftaktveranstaltung und die motivierten Schülerinnen und Schüler strömen in die Räume, in denen die Workshops stattfinden. Die Schülerinnen der MSS12 – erkennbar an den weißen Kappen mit der Aufschrift „MWS Insider“ – geleiten die Schüler aus den anderen Schulen zu ihren Workshops.  

Gegen 18 Uhr finden sich die SchülerInnen sowie DozentInnen - alle ausgestattet mit einem Stapel Gutscheinen - auf den Hof ein, denn dort ist für Stärkung gesorgt: Bei Spießbratenbrötchen, Pastramiburgern, Veganem Curry, liebevoll zubereitet von Frau Bachl und Frau Kern, Flammkuchen, Bratwurst bleiben keine Wünsche offen. Süßes zum Nachtisch gefällig – auch kein Problem. Die Schülerinnen der MSS12 haben 52!! Kuchen gebacken und natürlich war auch Roberto mit seinem Eiswagen da. Während die Schlangen immer länger werden, nutzen viele Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit, den zweistöckigen MINT-Truck der Metall- und Elektroindustrie, der in der abgesperrten Glacisstraße vor der Schule steht, zu besuchen. Hier werden die unterschiedlichen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten der Branche vorgestellt. Außerdem können die SchülerInnen einen Roboterarm oder eine Metallfräse programmieren. Weitere Berufsorientierung findet „am Kreuz“ statt, dort präsentieren sich die Firmen, Hochschulen und Universitäten und nutzen den Tag Informationen an die Ausbildenden und Studierenden von morgen loszuwerden.

Die Band Flash´K´Swag spielt währenddessen auf und sorgt bis 21 Uhr für tolle Unterhaltung.

An dieser Stelle möchten wir unseren besonderen Dank allen Spendern und Unterstützern gegenüber zum Ausdruck bringen, die durch finanzielle uns praktische Hilfe dieses Festival erst möglich gemacht haben.

Durch diese Unterstützung war es beispielsweise möglich, dass wir den Tag mit kostenlosen leckeren Essen/guten Getränken und mit guter Musik gemeinsam ausklingen lassen konnten.

 

Ohne die unermüdliche Unterstützung durch die Schulleitung, Küche, Hausmeister, Reinigungskräfte sowie viele super engagierte Lehrkräfte und Schülerinnen wäre der Tag nicht machbar gewesen. Allen ein riesengroßes Dankeschön von uns beiden.

 

Enden möchten wir mit ein paar Stimmen über das MINT-Festival:

 

Schülerin 1: „Das war das schönste Event an der MWS, was ich jemals hier erleben durfte!“

Schülerin 2: „Ich habe Löten gelernt, wie cool ist das denn!“

Schülerin 3: „Schade, dass es nur einen Workshop gab!“

Schülerin 4: „Darf ich in zwei Jahren noch einmal teilnehmen, auch wenn ich die Schule wechsle?!“

Referent 1: „Die Orga war perfekt, die Schülerinnen beeindruckend hilfsbereit und der Workshop hat mit interessierten SuS sehr viel Freude bereitet!“

Referent 2: „Sehr gerne in zwei Jahren wieder!“

 

Ehemaliger Seminarleiter in Speyer: „ … . Mit den Physikanten und deren beeindruckenden Experimenten hatten Sie einen idealen Türöffner verpflichtet. Noch mehr haben mich aber die gleichermaßen konzentriert aber vor allem begeistert arbeitenden Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Projekten erfreut. Dies ist wohl auch für Sie der schönste Lohn, der die stressige und oftmals sicherlich auch mühsame Vorbereitungszeit (fast) vergessen macht. Einmal mehr haben Sie gezeigt, wie schön Schule sein kann und hier vor allem die von den Naturwissenschaften ausgehenden faszinierenden Phänomene, denen es nachzugehen auch schon für die Kleinen lohnt. Obendrein haben Sie auch mit dem leider immer noch verbreiteten Vorurteil, Mädchen und Naturwissenschaften finden nicht zusammen, gründlich aufgeräumt. Genau das Gegenteil konnte ich wieder feststellen, nicht zum ersten Mal.“

 

Herr Neubecker: „Wenn ich meine Schule nicht schon lieben würde, …“

Treffender und das mit Gänsehautfeeling lässt sich das Event nicht zusammenfassen.

 

                                                                                                                                                                     Text: Dr. Susanne Pleus und Wolfhard Lenz

Termin

25.05.2023 (Donnerstag)
15:00-20:00 Uhr
Maria-Ward-Schule Landau Cornichonstr. 1 76829 Landau

Jetzt anmelden!

Grußwort

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
die frühzeitige und praktische Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Beruf ist ein Herzensanliegen jeder Schule. Das MINT-Festival bietet dabei eine herausragende Möglichkeit, sich bezüglich der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik praxisbezogen zu orientieren und wichtige erste Kontakte zu knüpfen.
Die in Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen der Region angeboten Workshops sind äußerst abwechslungsreich und eröffnen spannende Einblicke in zukunftsweisende Themenbereiche.
Ich freue mich daher sehr, dass die Maria-Ward-Schule Gastgeber des 1. MINT-Festivals in Landau sein darf und wünsche allen Beteiligten einen gewinnbringenden Festivalbesuch.

Jutta Brummer (Schulleiterin der Maria-Ward-Schule)

Geplanter Ablauf

15:00 Uhr Eröffnungsshow

16:00 Uhr Workshops

18:00 Uhr Musikband + Foodtrucks

offenes Ende

Highlights

  • absolut sehenswerte Eröffnungsshow mit den Physikanten
  • spannende Workshops mit Hochschulen und Unternehmen
  • kostenlose Verpflegung an regionalen Foodtrucks
  • Exklusiver Auftritt der Band Flash 'K' Swag
  • Teilnahmezertifikat für Lebenslauf und Bewerbungen

Häufige Fragen

Ist die Teilnahme kostenlos?

Ja.


Wann kann ich mich anmelden?

Schülerinnen und Schüler können sich ab dem 01.03.2023 anmelden.

Wie melde ich mich an?

Workshopanbieter und Sponsoren können Fragen zum Festival vorab unverbindlich an Fr. Dr. Pleus stellen. Bei einer Teilnahme werden sie anschließend vom Referentenmanagement der Stiftung Pfalzmetall betreut.

Schülerinnen und Schüler können sich ab dem 01.03.2023 online anmelden.

Was mache ich, wenn ich krank bin?

Falls du am Nachmittag von der Schule freigestellt wurdest, erfolgt im Krankheitsfall eine reguläre Krankmeldung über deine Schule. Es besteht keine zusätzliche Entschuldigungspflicht gegenüber Anbietern der gebuchten Veranstaltungen.

Wann bekomme ich mein Zertifikat?

Direkt nach deinem Workshop.

Gibt es Essen und Getränke?

Ja, beides wird kostenlos angeboten. Unsere Sponsoren übernehmen dafür die Kosten.

Können Eltern, Geschwister und Freunde teilnehmen?

Nein, die Plätze in der Aula und den Workshops sind begrenzt. Daher ist eine Teilnahme nicht möglich. Eltern haben jedoch die Möglichkeit, bei der Cafeteria zu warten und sich dort mit Kaffee und Kuchen zu verpflegen.

Kann ich mehrere Workshops besuchen?

Nein, das geht nicht, da alle Workshops gleichzeitig stattfinden.

Kann ich auch ohne Workshop teilnehmen?

Nein, der Zutritt zum Schulgelände ist nur mit gebuchtem Workshop möglich.

Workshopanbieter

MINT Partner

Unterstützer

MINT Hauptsponsor

MINT Sponsor Gold

MINT Sponsor Silber

MINT Sponsor Bronze

Interesse?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Fr. Dr. Pleus (s.pleus@mws-landau.de)

Beim Festival vor Ort: Der InfoTruck der M+E-Industrie