Berufswahlvorbereitung an der Realschule

Die Berufswahlvorbereitung unserer Schülerinnen ist für diese von großer Bedeutung und daher für die Realschule ein wichtiges Anliegen, dem im Sozialkundeunterricht der entsprechende zeitliche und organisatorische Rahmen zur Verfügung gestellt wird.

Folgende Berufswahlaktivitäten finden zum großen Teil in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit im 9. bzw. 10. Schuljahr statt. Eltern werden ebenfalls in die Maßnahmen der Berufsorientierung einbezogen.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/landau/maria-ward-realschule

Berufswahlunterricht im Fach Sozialkunde: Der Sozialkundeunterricht bietet den Rahmen, in dem folgende Themen besprochen und erarbeitet werden:

  • Berufswahlfahrplan: O – E – B (Orientieren – Entscheiden – Bewerben)
  • Interessen und persönliche Stärken einschätzen lernen
  • Berufe und Tätigkeitsbereiche kennenlernen
  • Ausbildungswege nach der Mittleren Reife
  • Vor- und Nachbereitung des Besuchs des Berufsinformationszentrums (BIZ) sowie der Berufsbildenden Schule (BBS) Landau
  • Vor- und Nachbereitung des Berufswahlpraktikums

Schuljahresanfang: Elternabend mit Frau Perner und Frau Seltmann: Frau Perner, die für Berufswahlfragen zuständige Lehrerin, stellt den Eltern das Berufswahlvorbereitungsraster mit Terminen und Aktivitäten in den 9. und 10. Realschulklassen vor und geht besonders auf die Organisation und den Ablauf des geplanten Berufswahlpraktikums ein. Frau Seltmann, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Landau, informiert über berufliche und schulische Möglichkeiten nach der Mittleren Reife, den aktuellen regionalen Ausbildungsstellenmarkt und die Angebote der Agentur für Arbeit als Hilfe bei der Berufsfindung.

Frau Seltmann besucht die 9. Klassen in der MWS.

Die 9. Klassen besuchen das BIZ (Berufsinformationszentrum) in der Agentur für Arbeit, um Berufe und Berufsfelder zu erkunden.

In regelmäßigen Abständen finden für die Schülerinnen der 9. und 10. Realschulklassen Berufsberatungssprechstunden in der MWS durch die Berufsberaterin Frau Seltmann statt.

- Persönliche Beratung in der Agentur für Arbeit: Hier besteht nach Anmeldung die Möglichkeit, in einem ausführlichen Gespräch individuelle Fragen beantwortet zu bekommen. Die persönliche Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen ist:

Frau Stephanie Seltmann

Agentur für Arbeit

Johannes-Kopp-Str. 2

76829 Landau

E-Mail: Stephanie.Seltmann@arbeitsagentur.de

Kontakttelefonnummer: 0800 4555500

- BIZ (Berufsinformationszentrum): Weiterhin finden im BIZ Einzelveranstaltungen zu vielen Themen rund um die Berufswahl statt. Infos unter www.arbeitsagentur.de/landau

- Im November findet für die 9. Klassen ein Berufsorientierungstag an der BBS (Berufsbildende Schule) Landau statt, an dem sich die Schülerinnen einen Überblick über das berufliche Bildungsangebot verschaffen können.

- Im Dezember stellen sich folgende Fachoberschulen (FOS) den 10. Klassen vor:

Landau: FOS an der Konrad-Adenauer-Realschule plus

Bad Bergzabern: FOS im Alfred-Grosser-Schulzentrum

Edenkoben: FOS an der Paul-Gilett-Realschule plus

- An dem alle zwei Jahre stattfindenden Berufsfindungsabend für die Klassen 8,9 und 10 sind in der MWS über 30 verschiedene Firmen, Betriebe, Behörden und Schulen aus der Umgebung anwesend und stellen verschiedene Berufe , Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten vor. Der nächste Berufsfindungsabend wird im Februar 2021 sein.

- Bewerbungsunterricht im Fach Deutsch: Im Rahmen des Deutschunterrichts lernen die Schülerinnen ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) korrekt zu erstellen und werden gezielt auf Bewerbungsgespräch und Einstellungstest vorbereitet. Nach Möglichkeit werden auch simulierte Vorstellungsgespräche geführt.

- Vor den Osterferien absolvieren die Schülerinnen der 9. Klassen ein Berufswahlpraktikum. Es bietet den Mädchen die Möglichkeit, ihre Erwartungen an die Berufs- und Arbeitswelt mit der beruflichen Realität am selbst ausgewählten Arbeitsplatz zu überprüfen.

Ziel der intensiv und individuell ausgerichteten Berufswahlvorbereitung ist es, die Schülerinnen zu befähigen, eine Berufswahl zu treffen, die ihren Wünschen, Interessen und Fähigkeiten entspricht und einen persönlich passenden Weg in Beruf und Gesellschaft zu finden.

RL Marion Perner