Freitag, 03. Mai 2024

Besuch der BASF in Ludwigshafen

Exkursionsbericht (Biologie Leistungskurs MSS12)

Am 17. April 2024 unternahm unser Biologie Leistungskurs (MSS12) eine spannende Exkursion zur BASF in Ludwigshafen, um praktische Experimente zur Genetik durchzuführen und genetisch veränderten Mais zu untersuchen.

Nach einer gründlichen Sicherheitseinweisung betraten wir das Labor der BASF, das mit modernster Ausstattung ausgestattet war. Wir teilten uns jeweils in Zweiergruppen auf sodass jeder etwas zu tun hatte.

Zuerst erhielten wir eine Einführung in die Methoden der Gentechnik und Molekularbiologie, die wir anwenden würden, um den genetisch veränderten Mais zu identifizieren. Wir begannen mit der Extraktion von DNA aus den Maisproben, die uns zur Verfügung gestellt wurden. Mit präzisen Pipettier-Techniken entnahmen wir die benötigten Substanzen und bereiteten die Proben für die weiteren Schritte vor.

Anschließend führten wir die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durch. Hierbei amplifizierten wir spezifische DNA-Sequenzen, die charakteristisch für genetisch veränderten Mais sind. Dieser Schritt war entscheidend, um die genetischen Veränderungen nachzuweisen.

Nach der PCR-Analyse führten wir die Gelelektrophorese durch. Dabei wurden die amplifizierten DNA-Fragmente in einem Gel aufgetrennt und sichtbar gemacht. Durch den Vergleich mit Referenzproben konnten wir feststellen, ob der uns gegebene Mais genetisch verändert war oder nicht.

Die Ergebnisse unserer Experimente waren aufschlussreich und lehrreich. Wir konnten nachweisen, dass der Mais, den wir untersucht haben, genetisch verändert war, indem wir spezifische DNA-Fragmente identifizierten, die auf gentechnische Modifikationen hinwiesen.

Wir durften dann noch Bakterien einem Hitze- bzw. Elektroschock aussetzen, um sie auf die Transformation, also die Aufnahme von DNA vorzubereiten. Dieser Versuch war weniger spektakulär als gedacht. Abschließend mussten wir noch herausfinden, welche Bakterien die fremde DNA tatsächlich aufgenommen hat.

Zusammenfassend war der Besuch der BASF eine einzigartige Gelegenheit für uns, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und mehr über angewandte Gentechnik zu erfahren. Die Experimente haben unser Verständnis für moderne biotechnologische Verfahren erweitert und uns einen Einblick in die Arbeit in einem führenden Forschungslabor wie der BASF gegeben.

Bio Lk/ Frau Walther