Mittwoch, 18. Mai 2022

69. Europäischer Wettbewerb 2022: Nachhaltigkeit

Was können Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz tun? 13 Aufgaben standen für vier Altersgruppen von der 1. bis zur 13. Klasse zur Wahl. Über 58.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands. Veranstalter ist die Europäische Bewegung Deutschland, Förderer das Bundesministerium für Bildung und Forschung und Schirmherr der Bundespräsident.

Schülerinnen der Maria-Ward-Schule haben zu diesen zwei Aufgaben künstlerische Beiträge eingereicht: 1.Zeige, wie Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum krabbeln, fliegen, fressen und warum sie so wichtig für uns sind. (5.-7.Klasse). 2.Entwickle Konzepte für neue grüne Plätze in der Stadt, verwandle Parkanlagen, Dächer oder Hinterhöfe in Gärten mit Gemüsebeeten, Obstplantagen oder Kräuterbeeten. (8.-10.Klasse)

16 Maria-Ward-Schülerinnen aus Orientierungs- und Realschule haben Preise gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Auch die vielen anderen Teilnehmerinnen unserer Schule ohne Preise verdienen unser Lob für ihr Engagement!

Ozana Sponar

1.Landespreis

Klara Krautwurst (und Bundespreis, 3.Kreispreis) – Kl.6d

Hannah Assel, Leni Kühn (und 3.Kreispreis) – Kl.6d

Beste Arbeit des Moduls: Nele Braun (und Bundespreis und 1.Kreispreis) – Kl.7t

Zoe Pichler, Lucy Schneider (und Bundespreis, 2.Kreispreis) – Kl.7s

Mia Gutfreund (und 1.Kreispreis) – Kl.10r

 

2.Landespreis

Selina Bärlund (und Bundespreis) – Kl. 10t

Franca Schmidt (und 1.Kreispreis) – Kl.10t

Isabella Lisci – Kl.7r

Maja Stedler, Lena Steigner – Kl.7s

 

3.Landespreis

Mia Schwarz  - Kl.7t

2.Kreispreis

Marie Scholz  - Kl.10r

3.Kreispreis

Lisa Kaufmann – Kl.7t

Felicia Schmidt – Kl.10t