Mittwoch, 28. August 2024

Bericht zu der Klassenfahrt nach Garmisch-Partenkirchen der 7. Klassen im Schuljahr 2023/2024


Die Klassenfahrt fand vom 3. Juni bis zum 7. Juni 2024 statt. Alle Klassen haben die gleichen Aktivitäten durchgeführt. Jedoch waren die Aktivitäten so aufgeteilt, dass jede Klasse an einem anderen Tag diese durchgeführt hat.
Über die Tage haben folgende Programmpunkte beziehungsweise Aktivitäten stattgefunden:

1. Abfahrt/Ankunft in Garmisch-Partenkirchen
2. Standup paddeln
3. Wanderung zur Burgruine Werdenfels
4. Mountainbiken
5. Besuch des höchsten Berges von
Deutschland der "Zugspitze"
6. Besichtung der großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen
7. Besuch des Schwimmbades vor Ort
8. Abfahrt/Heimreise von Garmisch-Partenkirchen

Um 9 Uhr begann das Abenteuer auf dem Landauer Meßplatz und die Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen startete. Um ca. 16 Uhr sind wir dort angekommen, dann hat jeder sein Gepäck bekommen. Danach wurden die Zimmer bezogen beziehungsweise von den Schülerinnen eingerichtet.

Das Stand-Up paddeln fand am Pflegersee statt. Dazu sind wir über ein Waldstück gewandert und kamen dann am See an. Die Neoprenanzüge und das Surfbrett mit den Paddeln wurden dort vom Veranstalter gestellt. Trotz Neoprenanzügen war das Wasser sehr frisch, was aber durch die Bewegung ausgeglichen wurde.

Im Anschluss an das Stand-Up paddeln, fand die Wanderung zur Burgruine Werdenfels durch ein Waldstück statt. Nachdem wir auf der Burgruine Werdenfelds waren, hat sich die Mühe der Wanderung gelohnt. Die Aussicht war atemberaubend schön,  man konnte sogar von dort aus die große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen sehen.


Beim Mountainbiken war eine Strecke von circa 30 km durch Garmisch und Umgebung zu absolvieren. Trotz der Anstrengung war es sehr schön, die Natur zu genießen und wahrnehmen zu können. Aber es war anstrengend für alle Beteiligten.



Das Highlight der Klassenfahrt war die Fahrt hoch mit der Zugspitz-Seilbahn zum Gipfel der Zugspitze. 

 

Die Zugspitze ist mit 2962 m über  der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg.

Auf der Zugspitze angekommen, hatten wir einen Rundblick über die Zugspitz Arena. Es war faszinierend schön und hat einem stolz gemacht, dass man auf dem höchsten Punkt von Deutschland steht.



Nachdem wir von der Zugspitze wieder mit der Gondel heruntergefahren sind, haben wir im Anschluss noch die große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen besucht. Wir sind bis ganz nach oben über eine Treppe zum zweiten Absprungbrett gestiegen. Das Gefühl dort oben auf dem Absprungbrett zu sitzen und dass dort die Skispringer im Winter herunterspringen, war beängstigend. Und zu wissen, dass dort die größten Skispringer jedes Jahr bei der Vierschanzentournee um die Wette herunterspringen, war ebenfalls faszinierend.

 

Nach der Besichtigung dieser so eindrucksvollen Orte konnten wir im örtlichen Schwimmbad gut entspannen und uns erholen. Wir haben im Wasser rumgetollt, aber auch auf der Wiese einfach nur gechillt.

Am Freitag, den 7. Juni mussten wir uns leider wieder von Garmisch-Partenkirchen verabschieden. Wir haben schon am Vortag unsere Sachen größtenteils gepackt. Am Morgen frühstückten wir in Garmisch-Partenkirchen noch und sind dann vom Busunternehmen wieder für die Heimreise abgeholt worden. Um 10:30 Uhr haben wir die Heimreise angetreten. 

 

Bericht Greta Aurelia Schöffler