Mittwoch, 14. Juni 2023
Geothermie Kraftwerk (EK LK MSS11)
Am Freitag, den 5. Mai 2023, hatten wir die Gelegenheit, das Geothermie-Kraftwerk in Landau zu besuchen. Da sich unsere aktuellen Unterrichtsthemen rund um Rohstoffe und Energiegewinnung drehen, war dies eine gute Gelegenheit, dieses Kraftwerk zu besichtigen und mehr über die Geothermie als regenerative Energiequelle zu erfahren.
Bei schönem, sonnigem Wetter trafen wir uns um 8 Uhr auf dem LGS-Gelände, wo sich das Kraftwerk befindet.
Als wir ankamen, wurden wir von dem freundlichen Mitarbeiter, Herrn Hartkorn, begrüßt, der uns durch das Kraftwerk führte. Wir erfuhren, dass Geothermie-Kraftwerke Wärmeenergie aus der Erde nutzen, um Strom zu erzeugen, aber auch zur Fernwärmeversorgung. Der Mitarbeiter erklärte uns schwierige Prozesse mithilfe einfacher Alltagsbeispiele, was natürlich dann leicht verständlich war.
Wir hatten die Chance, uns die verschiedenen Bereiche des Kraftwerks anzusehen, einschließlich der Bohrköpfe, mit denen die Löcher gebohrt wurden. Der Mitarbeiter berichtete uns auch von vergangenen Geschehnissen, in deren Verlauf es in der Vergangenheit zu kleineren Erdbeben und leichten Bodenhebungen gekommen ist. Er erklärte, dass all dies mit einer einzigen Pumpe zusammenhängt, die mit 1000 bar Druck arbeitet, was natürlich unvorstellbar ist, wenn man bedenkt, dass ein Fahrradreifen gerade mal 4-8 bar aushält.
Es war sehr interessant zu sehen, dass durch dieses Kraftwerk halb Landau mit Strom versorgt werden kann und das ganz nachhaltig. Viele Forscher setzen deswegen Hoffnung auf Landau mit seinem Geothermie-Kraftwerk, da hier das größte geothermische Potential im Bereich des Oberrheingrabens mit einer geothermischen Tiefenstufe von über 5 Kelvin/ 100m (der Durchschnitt liegt bei 3K) vorliegt.
Alles in allem war es eine interessante Erfahrung, das Geothermie-Kraftwerk zu besuchen. Es hat uns gezeigt, dass wir sehr viele nachhaltige Methoden haben, die zur Strom- und Wärmeerzeugung dienen können und dass diese echte Alternativen darstellen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Erdkunde LK von Frau Spendier-Ring