Mittwoch, 31. Januar 2024
Kompetenztage 2024
In der dritten Januarwoche erlebten unsere Schüler*innen eine besondere Workshopwoche.
Die vollstände Bildergalerie findet ihr hier!
Eine Auswahl der Workshopangebote:
Klasse 5 „Die Maria-Ward-Schule - meine Schule - und ich“
Nein zu Mobbing
Ich und Umweltschutz
Meine Handynutzung
Kinderrechte
1. Hilfe
Kirche erleben
Internetsicherheit
Klasse 6 „Entdecke dich und deine Fähigkeiten“
Tanzen
Gemeinsam stark (mit Schulsozialdienst)
Mädchenkram (Kurs mit Hebamme)
Verkehrssicherheit
Gewaltprävention (mit Judoka)
Persönlichkeit entwickeln
Klarsichtkoffer (Tabak- und Alkoholprävention)
Starke Mädchen (Umgang mit sexualisierter Gewalt)
Informationen verarbeiten – Ergebnisse sichern und darstellen
Klasse 7 „Leben in der Gemeinschaft“
Stress beginnt im Kopf
Zeitmanagement
Ernährung – Check dein Essen
Pädagogisches Raufen
Cybergrooming
Woher kommen Fleisch, Eier, Obst & Co?
Selbstverteidigung in Theorie und Praxis (Kurs mit Polizei)
Lernen lernen
Klasse 8 „Möglichkeiten und Grenzen“
Sei schlau – nicht blau! (mit Apotherkerinnung)
Straßenstaub; Suchtprävention (mit Pfalzklinikum)
Präsentieren
Experimentieren
Nachhaltiger Konsum - Handy, Elektroschrott, Computer & Co.
Nachhaltiger Konsum - Fast Fashion, Second Hand,Umweltfreundliche Kleidung & Online bestellt!
Medienscouts
Functional Fitness
Staatsanwalt und Rechtspflege
Klasse 9 „Talente entdeken“
Kommunikationsworkshop
Praktikum der Verantwortung
Weltverteilungsspiel: Globale Verteilung
Besuch der AIDS-Hilfe
BASICS Finanzen (mit Sparkasse)
Umgangsformen
Spiel - Ich sehe was … (mit Präventionsteam)
Die Bewerbung & Bewerbertraining (mit Hornbach)
Klasse 10 „Unsere Welt“
Exkursion: Geschichte Landau
Exkurstion: Europaparlament Straßbourg
Europa
Bundeskanzleramt
Mind the Mind (Entstigmatisierung psychischer Störungen)
Basics Steuern (mit Finanzamt Landau)
Cannabis (Prävention mit Apotheke)
Berlin Geschichte
Berlin Digital (Vorbereitung auf Klassenfahrt)
Lion’ den
Klasse 11 „Zukunft gestalten“
Vortrag Finanzen
City4Future in der MSS11
Die Schülerinnen der MSS 11 haben während der Kompetenztage Ihre klimaneutrale Stadt der Zukunft, die „City4Future“, entwickelt! Die erste Stadt in der die Menschen vollkommen klimaneutral leben können, um so ein Vorbild einer zukünftig möglichen nachhaltigen Lebensweise zu sein.
Prof. Henninger von der RPTU Kaiserslautern führte mit einem Vortrag zum Stadtklima in das Thema ein. Am nächsten Tag haben die Schülerinnen im Modul A die Ursachen und Folgen des Klimawandels mithilfe des Klimakoffers experimentell und theoretisch behandelt. Aufgeteilt in drei Stadtteile „Windberg“, „Speicherstadt“ und „Wohntal“ schlüpften die Schülerinnen in unterschiedliche Rollen (Wissenschaftlerin, Kritikerin oder Umweltschützerin) und experimentierten/recherchierten zu Windrädern, Möglichkeiten zur Stromspeicherung, wie sich die Energieeffizienz in unseren Wohnhäusern verbessern lässt ….
In einer fingierten Stadtratssitzung am letzten Tag der Kompetenztage präsentierten und diskutierten sie ihre Visionen für ein klimaneutrales Landau. Herr Hartmann, Bürgermeister der Stadt Landau, kam im letzten Block, um sich deren Gesamtvision anzuhören. Schön ist es, dass er ein paar Ideen von den Schülerinnen mitgenommen hat, um sie dem Stadtrat in der Realität vorzustellen.