Dienstag, 06. Juli 2021
68. Europäischer Kunstwettbewerb 2021
Dies war das Motto des 68. Europäischen Wettbewerbs 2021. Veranstalter ist die Europäische Bewegung Deutschland und Schirmherr der Bundespräsident. Der Wettbewerb bringt Europa ins Klassenzimmer und fördert Europakompetenz. Über 42.000 Schülerinnen und Schüler reichten Bilder, Texte, Videos und Musik über Chancen und Gefahren der Digitalisierung ein.
Wie hat sich die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen durch die Digitalisierung verändert? Kann ein Roboter einen Menschen ersetzen? Wie haben soziale Medien unsere Kommunikation verändert – zum Guten (schnelle Kommunikation weltweit) oder zum Schlechten (Fake news, Hate Speech)?
Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf unsere Umwelt? Der Wettbewerb fand auf der Kreis-, Landes- und Bundesebene statt. Maria Ward-Schülerinnen aus der Orientierungsstufe und der Realschule belegten beim Kunstwettbewerb viele Plätze. Herzlichen Glückwunsch! Auch die vielen anderen Teilnehmerinnen unserer Schule ohne Preise verdienen unser Lob für ihr Engagement!
Ozana Sponar
Das sind die 17 Preisträgerinnen:
Pauline Schmidt, Kl.5d, 3.Landespreis und 1.Kreispreis
Sophie Hay, Kl. 5d, 3.Landespreis
Sophia Behr, Kl. 5d, 3.Kreispreis
Felicitas Scheib, Kl. 6e, 3.Landespreis
Laura Houdelet, Kl. 6e, 2.Kreispreis
Mali Hartard, Kl. 8r, 3. Landespreis
Lilian Glowaczewska Werner, Kl. 8r, 2. Kreispreis
Ramya Kulendran und Tharsika Mageswaran (Gruppenarbeit), Kl. 8r, 3. Kreispreis
Franca Schmidt und Anna-Lena Schreiber (Gruppenarbeit), Kl. 9t,
Bundespreis, 1. Landespreis und 1. Kreispreis – Beste Arbeit des Moduls
Felicia Schmidt und Theresa Vogler (Gruppenarbeit), Kl. 9t, 2. Landespreis, 1.Kreispreis
Matilde Neves Antonio, Kl. 9t, 2. Landespreis, 2.Kreispreis
Alea Bilstein, Kl. 9t, 3. Kreispreis
Alexandra Teichrieb, Kl. 10t, Bundespreis, 1. Landes- und 2. Kreispreis
Marie Ribeiro, Kl. 10t, 2. Landespreis, 2. Kreispreis